Mittwoch, 22. Mai 2024

Gefahrenkarten statt -würfel

 

Spielpraxis schleift Regeln

Meines Erachtens müsste es ja bei jedem so sein. Die schönsten Regeln auf dem Papier müssen sich in der Praxis am Spieltisch erstmal bewähren. Bin ich erstmal müde oder habe ich die Regeln nicht sofort zur Verfügung, gehe ich schnell dazu über handzuwedeln.

Zack, das war's dann mit den tollen Regeln für die Erschöpfung. Adieu, elaborierte Regeln zum Gefahrenwürfel!


 

Karten als Würfelalternativen

Aber was nun? Was mache ich mit meinem Gefahrenwürfel1 und dem Risiko auch 20mal keine Begegnung auszuwürfeln? Nun - Karten. Wenn ich die Würfelergebnisse auf Spielkarten übertrage, dann kommt es eben auch in absehbarer Zeit zur Begegnung. Die Ergebnisse müssen nicht mehr gegen Unendlich gehen, damit die 1/6 Wahrscheinlichkeit aufgeht.

Nun, kann ich natürlich einfach ein Blatt Spielkarten in einer Tabelle auf die Ereignisse des Gefahrenwürfels beziehen oder Karten basteln oder auf die Blanko-Karten, die ich vorrätig habe, die Wörter aufschreiben - fertig. Ein geringer Aufwand, aber langweilig. Mit gemeinfreien Vektorgrafiken und meinem Grafikprogramm habe ich mir da was gebastelt und dann von einem Anbieter ausdrucken lassen. Einmal für den Dungeon die Ereignisse Begegnung, Omen, Lokalität, Licht, Erschöpfung:



 

Für die Wildnis habe ich dann die Karten Begegnung, Omen, Wetter, Komplikation und Ressource angefertigt:



 

Ausgedruckt schaut das so aus:


 

Ich bin da ganz zufrieden mit den Karten, auch wenn die Rückseite der Dungeonkarte abweichend zwei Gelbtöne hat und nicht einen.

...

Nein, nein - das macht mir nichts aus.

 

 

Wirklich nicht.

 

Arrg.


Montag, 20. Mai 2024

Die Brutkammer der Schlangenkönige

 

Nachdem ich hier und hier bereits von meinem Plan, die Gruft der Schlangenkönige zu erweitern, erzählt habe, ist es endlich so weit. Zwei Spielgruppen haben sich in den Dungeon gewagt und sind auch wieder – durchaus erfolgreich – herausgekommen.

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Zuletzt habe ich nur noch an Kleinigkeiten gefeilt und das hätte ich jetzt noch ewig so weiter treiben können – ohne, dass sich wirklich noch was ändert. Von daher gibt es hier nun den kostenlosen Download.

Über Spielberichte und Rückmeldungen freue ich mich sehr.

Sonntag, 19. Mai 2024

Monatsmonster: Sumpfdrache

 

Inspiration: Koning van Katoren

Manchmal hat man ja Inspirationsquellen direkt vor seiner Nase liegen und merkt es nicht. Aber das Bruxensumpf Fantasy-Setting hat mich drauf gestoßen. In meinem Regal steht ein niederländisches Jugendbuch – Koning van Katoren von Jan Terlouw. Damals wurde es auch mit dem niederländischen Jugendliteraturpreis De gouden Griffel ausgezeichnet und im Zuge dessen auch auf Deutsch als Kampf um Katoren übersetzt.

Spoiler voraus!

Die Handlung ist schnell erzählt: das Land Katoren hat lange keinen König mehr und wird stellvertretend von einem Ministerrat regiert. Der 17 jährige Stach will König werden und damit er es nicht wird, stellt der Ministerrat sieben unmögliche Aufgaben.

Katoren ist keine Mittelalterfantasy, es ist mehr Niederlande der 70er Jahre mit Drachen, Eisenbahn und Stereoanlagen. Jan Terlouw ist in den 70er Jahren ebenfalls mit seiner politischen Laufbahn begonnen, entsprechend finden sich in dem Roman Anspielungen auf gesellschaftliche Missstände, die dem Protagonisten in fantasievollen Allegorien gegenüberstehen.

Der Drache von Smook

Tja, Und da bin ich wieder beim Bruxensumpf und beim Titel dieses Blogeintrags. Die dritte der sieben Aufgaben ist es, den Drachen von Smook zu töten. Mit purer Gewalt geht das nicht - hat der Drache doch schon ein ganzes Reiterregiment ausgeschaltet und wachsen abgeschlagene Köpfe seiner sieben Häupter sofort wieder nach. Erschwerend umgibt er sich auch mit undurchdringlichen Schwefelschwaden und sein Blick verursacht Hautkrankheiten.

Bitte – das ist mal ein Drache!

Er verfügt aber auch über einige Schwachstellen. Unter Sonnenlicht kann er nicht existieren, daher umgibt er sich mit Schwefeldämpfen. Seine Unersättlichkeit lässt ihn alles fressen, auch die fliegende Leuchtkugel, die Stach an ihm vorbei schießt. Er schnappt sie sich und Stachs Plan geht – trotz mangelnder Schusskünste – auf.

Stach hat dem Drachen nämlich viele tote Vögel fressen lassen - präpariert mit Holzkohle und Salpeter. Diese wandelnde Bombe musste nur noch entzündet werden. Die Explosion zerreißt den Drachen in tausende Stücke. Im Roman wachsen daraus lauter neue kleine Drachen, die aber im Sonnenlicht zergehen. 

Monsterwerte Sumpfdrache

Dieser Drache wird es sicher in eine meiner Kampagnen schaffen – vielleicht auch in deine. Hier einmal als Hydra-Variante für Swords&Wizardry:

  • Trefferwürfel: 12
  • Rüstungsklasse: 5 [14]
  • Angriffe: 12x Biss 1W6
  • Rettungswurf: 3
  • Besonderheiten: Der Drache regeneriert pro Runde 1W6 Schaden; erblickt der Drache ein Ziel, muss dieses einen Rettungswurf schaffen oder erkrankt an Krätze (auf alle Würfe Malus von 1); der Sumpfdrache dünstet große Mengen gelblichen Nebels in einem Radius von 1000 Metern aus, der die Sicht auf 25 Meter begrenzt und tödlich ist: atmende Lebewesen müssen alle 10 Minuten einen Rettungswurf schaffen oder sie sterben; wird der Drache Sonnenlicht ausgesetzt, erleidet er jede Runde 2W6 Schaden und die Regeneration ist gestoppt; stirbt der Drache geschützt vom Sonnenlicht bilden sich 1W12 neue Sumpfdrachen aus seinen Überresten; unter Sonnenlicht zersetzt sich der Körper in 1W6 Stunden bis auf die Knochen - die ungefährlich sind.
  • Bewegungsrate: 9
  • Gesinnung: neutral
  • Herausforderungsgrad/EP: 16/ 3200

Monatsmonster: Peryton

Aktuell suche ich für ein Abenteuer fliegende Monster. Sie bewachen ein Elfenbeinschloss und in ihnen stecken die Seelen von Elfen. Ein Ge...