„Hobgoblins sind einfach große Goblins.“ S&W
Grundregelwerk S. 164
Das ist zugegebenermaßen etwas langweilig. In meiner Welt
ist es ja so: Hobgoblins sind eine von Elfen gezüchtete Kriegerspezies, um
Halblinge, Zwerge und Menschen zurückzudrängen – aber natürlich hat sie sich
gegen die Elfen selbst gewendet.
--
Als der verlorene Kontinent noch Atréja hieß und die acht silbernen
Elfenreiche über ihn herrschten, begriffen ihre Herrscher, dass die neuen
herandrängenden Völker ein gemeinsames Problem waren. Warum sollten sie es
ihren Albenschöpfern nicht gleich tun und neues Leben kreieren?
Die besten Zauberinnen und Zauberer aller acht Reiche
schlossen sich zusammen. Aus gefallenen Elfen, magischen Zutaten und Monstern schufen
sie und sie schufen immer wieder neu. Viele Kreaturen genügten ihnen nicht und
wurden getötet oder vertrieben. Doch schließlich gelang es ihnen Lebewesen zu
schaffen, die sich schnell vermehrten, loyal und zugleich kampfstark waren.
Erscheinungsbild
Zwischen den Erschaffern gab es verschiedene ästhetische Vorlieben.
Sie waren sich vor allem darin einig, dass ihre Krieger nicht schöner als Elfen
sein durften. So entstand eine spitzohrige, muskulöse Spezies von stets 1,80
großen Kriegern. Zumeist mit weißem oder schwarzen Haar und Farbschattierungen
von blasslila über minzgrün zu himmelblau. Manche zeichnen sich durch zerfurchte Haut aus,
andere sondern ein Öl ab und glänzen. Die pechschwarzen Augen ermöglichen tadellose Dunkelsicht,
sind aber auch unter der Sonne zu gebrauchen. Der Geruchssinn ist dem der
Menschen ähnlich, schmecken tun sie allerdings nichts.
Fortpflanzung
Ein starker Sexualdrang wurde von den asketisch lebenden
Elfen der silbernen Reiche als barbarisch betrachtet. Daraus erklärt sich, dass
sich Hobgoblins recht emotionslos über Händegeben vermehren – das Geschlechtsorgan
liegt in der Handinnenfläche. Es ist unnötig zu erwähnen, dass das Geben der
Hand für Hobgoblins daher ein intimer Vorgang ist, auch wenn Lust keine Rolle
spielt. Um dennoch eine schnelle Vermehrung zu gewährleisten, sind Hobgoblins zweigeschlechtlich.
Jeder Hobgoblin kann sich mit jedem paaren. Nach acht Wochen legen beide
Partner dann 1W12 Eier.
Sozialisation
Aus den Eiern schlüpfen fingergroße Larven, die innerhalb
eines halben Jahres zu mächtigen Raupen von bis zu 80 Kilo Gewicht
heranwachsen. Es ist unnötig zu erwähnen, dass sie dafür Unmengen an tierischen
und/oder pflanzlichen Nährstoffen zu sich nehmen müssen. Doch diese Hobgoblinmaden
sind zu mehr fähig als Fressen. Sie sind sehr neugierig, kuschelbedürftig und
zutraulich. Jede lebendige Kreatur, die ihnen Fürsorge zuteilwerden lässt, wird
von ihnen als Elternfigur akzeptiert.
Diese Phase ist von äußerster Wichtigkeit. Der erwachsene
Hobgoblin wird seinen Zuchteltern mit absolutem Gehorsam und dessen Spezies mit
Empathie begegnen. Doch alle anderen Kreaturen dieser Welt sind für Hobgoblins
nur Dinge, die man ignorieren, ausbeuten, töten und essen kann.
Angeboren
Die verpuppte Made schlüpft nach weiteren 16 Wochen zu einem
Hobgoblin, der körperlich und geistig vollständig entwickelt ist – (Elfisch) sprechen,
kämpfen und sich vermehren kann. Doch selbstverständlich sind Hobgoblins immer
noch lernfähig. Der Körper dieser Lebewesen heilt auf erstaunliche Weise in
kürzester Zeit. Nach zwölf Jahren allerdings, wird der Leib durch eine
aggressive Lepra-Erkrankung aufgefressen. Innerhalb von 12 Monaten siecht ein
Hobgoblin dahin und stirbt schließlich.
Untereinander – das sei noch angefügt – pflegen verwandte Hobgoblins
zwar keine amourösen Beziehungen, doch sind sie im Miteinander fürsorglich und durchaus
liebevoll.
Trefferwürfel: 1 + 3
Rüstungsklasse: nach Rüstung
Angriffe: nach Waffe (1W8)
Rettungswurf: 17
Besonderheiten: exzellente Dunkelsicht, kein
Geschmackssinn, pro KR +1 TP Regeneration
Bewegungsrate: 9
Gesinnung: Chaotisch
Herausforderungsgrad/EP: 3/60
Zufälle
Es besteht eine geringe Chance von 1%, dass kein Hobgoblin
aus dem Kokon schlüpft, sondern ein Elf, der die verworrenen Erinnerungen derjenigen
Elfen in sich trägt, die in dem Genpool der Hobgoblins aufgehen mussten. Solchen
Elfen ereilt nach 12 Jahren dasselbe Schicksal, wie den Hobgoblins.
Herr, die ich rief; die Geister, werd ich nun nicht los
Die silbernen Reiche züchteten in großer Eile Hobgoblinheere
und es gelang ihnen die menschlichen Siedler von Atréja zu tilgen und das
expandierende Imperium der Halblinge in seine Schranken zu weisen. Doch die zeitvergessenen
Schöpfer wurden leichtfertig ob ihrer Erfolge und überließen mehr und mehr den
Hobgoblins selbst die Brutpflege ihrer Nachkommen – bis das Band der Loyalität
nur noch an einigen wenigen Hobgoblins hing und mit ihrem Sterben die Waffe zur
Falle wurde. Atréja versank in einem blutigen Krieg, der die silbernen Reiche
vergehen ließ. Heute marschieren über den verlorenen Kontinent große
Hundertschaften hobgoblinischer Kriegsherren. Reiche entstehen und fallen kurz
darauf wieder, denn den wenigsten Hobgoblin-Führern gelingt es, die
Brutelternschaft an die nächste Generation weiterzugeben.